Strandkorbdoktor

Enno Bauer

Friesische Gemütlichkeit, die eine Nummer trägt.

 

Würde es den Wind und die steife Brise im Wangerland an der Nordsee nicht geben, gäbe es vermutlich kein maritimes Strandmobiliar. Der Wind ist schuld - Gott sei Dank! Natürlich. Bodenständig. Einzigartig. Schön. Der Strandkorb: ein einfaches Dach über dem Kopf, von drei Seiten geschützt - längs- oder quer gestreift, mit Meeresmotiven oder einfach prachtvoll in vielen bunten Farben. Für die einen ein Stück Heimat, für die anderen ein Stück abgeschirmter Ruhe, einfach ein Lieblingsplatz, in dem man ungestört die Seele baumeln lassen kann. Ein Strandkorb sieht immer gut aus, egal bei welchem Wetter. Und damit das so bleibt, werden im Wangerland an der Nordsee alle Strandkörbe von Strandkorbdoktor Enno Bauer von Hand gehegt und gepflegt.

 
 

4.000 STRANDKÖRBE IN 20 JAHREN
 

Enno Bauer ist Strandkorbdoktor bei der Wangerland Touristik mit Leib und Seele. Es gibt keinen Strandkorb, der nicht mindestens einmal durch seine Hände gegangen ist. Enno ist der einzige Strandkorbdoktor im Wangerland und musste sich seinen „Doktortitel“ erst erarbeiten. In über 20 Jahren hat er über 4.000 Strandkörbe repariert. Ohne Medizinstudium, aber mit viel handwerklichem Geschick und sehr viel Freude an der Arbeit. Aber wie wird man eigentlich Strandkorbdoktor? „Zuerst war ich ganz normal als Reparateur angestellt und habe mich täglich um Strandkörbe gekümmert. Erst als mein Kollege in Rente ging, habe ich den Job übernommen“, erzählt uns Enno. 

 
 
 
 

Jedes Jahr im April, wenn das zartgrüne Gras der Dünen im Wind den Frühling ankündigt, dann ist es endlich soweit. An den Stränden von Schillig, Horumersiel und Hooksiel werden traditionell die Strandkörbe aufgestellt. Liebevoll gepflegt und voll funktionstüchtig warten die maritimen Strandaccessoires auf Reisende, die im Wangerland ihr Ferienglück suchen.

 
 
 

Der Soundtrack zur Geschichte von 3 Miles to Essex

 
 
 
 

NORDDEUTSCHE GEMÜTLICHKEIT MIT NUMMER
 

Als wir Enno in seiner Strandkorbwerkstatt besuchen, ist das Wetter nicht besonders strandtauglich, eher friesisch herb und seine Werkstatt in Schillig ist rappelvoll mit Strandkörben, die alle auf „Erste Hilfe“ warten. Enno ist ein Typ Mensch, der immer gute Laune versprüht, weil er das besondere Etwas hat, das herzlich Friesische, das was die Menschen am Meer so ausmacht. Das ist so ansteckend, dass uns trotz des schlechten Wetters ganz warm ums Herz wurde, als wir ihn bei seiner Arbeit begleiten durften. Denn tief in unseren Herzen sind wir alle romantisch. Strandkörbe zu mögenist nicht schwer, denn die maritimen Farben an einem weißen Dünenstrand ergreifen einfach jeden von uns. Sie stehen urig und stolz, kreuz und quer an den Stränden und symbolisieren norddeutsche Gemütlichkeit, die eine Nummer trägt!

 

Videointerview

 
 
 
 

„MEINE KÖRBE KOMMEN JETZT AUS DEM WINTERSCHLAF UND MÜSSEN AUF VORDERMANN GEBRACHT WERDEN. WAS ZÄHLT, IST DAS ERGEBNIS!“, SAGT ENNO.

 

Die Strandkörbe, die beschädigt sind, werden im Herbst ausgesondert und den Winter über repariert. Enno erzählt uns, dass seine Strandkörbe aus Holz, meistens Tanne und Fichte, bestehen. Wenn er Reparaturen vornimmt, werden fast immer der Rahmen und die Seitenteile komplett ersetzt. Das Holz hat sich verbessert und ist wetterbeständiger als früher, so dass seine Strandkörbe nach seiner Reparatur fünf bis sieben Jahre am Strand stehen bleiben. Mittlerweile wird ölhaltige Lerche verarbeitet. Die Innenausstattung, Polster und die Sitzbank werden aus Markisenstoff gefertigt. Diese Teile müssen fast immer repariert werden, da sehr viel durch Vandalismus und Zigaretten zerstört wird. Seine „Strandkorbpraxis“ hat 12 Monate durchgehend geöffnet und jährlich gehen zirka 200 Strandkörbe durch seine Strandkorbdoktor-Hände. In mühevoller Handarbeit und mit enormer Liebe zum Detail schleift, sägt, hämmert und lackiert Enno an seinen Patienten herum, bis sie wieder „strandfein“ sind. 

 
 

Enno liebt seinen Beruf über alles, denn in den Wintermonaten hat er seine Ruhe und arbeitet täglich in der Werkstatt und in den Sommermonaten geht Enno jeden Morgen um 7 Uhr an den Strand und überprüft jeden einzelnen Strandkorb. Sind alle Schlüssel da, ist alles sauber? Sind alle Strandkörbe noch in einem einwandfreien Zustand? „Das Gefühl von Ruhe, Nordsee und die Reparatur der Körbe macht mich einfach glücklich. Das Schönste daran ist, man lernt ständig neue Menschen kennen oder trifft alte Bekannte, die man schon Jahre kennt und dann schnackt man eine Runde miteinander“, sagt Enno. 

"MEINE ARBEIT MACHT MICH EINFACH GLÜCKLICH."


Auf die Frage, ob hin und wieder mal Strandkörbe verschwinden, antwortet Enno: „Nein, seit ich hier bin ist noch nie einer ernsthaft geklaut worden. Hin und wieder stehen mal welche vor dem Deich rum. (er lacht) Weiter kommen die Diebe meistens nicht und geben auf, weil ihnen die Körbe zu schwer werden“. „Aber es werden jeden Tag Strandkörbe aufgebrochen und es wird randaliert, das ist leider an der Tagesordnung“, erzählt uns Enno weiter. 

 
 

Wir fahren zu einem alten Bauernhof und müssen auf den Heuboden über eine Leiter klettern. Ein wirklich interessantes Bild bietet sich uns, weil man Strandkörbe eigentlich nur am Strand oder im heimischen Garten vermutet. „Hier halten unsere Strandkörbe ihren Winterschlaf!“, präsentiert uns Enno ganz stolz. Von Oktober bis Anfang April werden die Strandkörbe hier wind- und wetterfest gelagert. Wenn die Saison beginnt, werden die Strandkörbe mit einem Hänger an den Strand gefahren und von Hand nach einem System aufgestellt. In Schillig zum Bespiel werden die Strandkörbe mit der Nr. 1 bis 240 direkt ans Wasser gestellt und für die etwas älteren Gäste, kommen ein paar Strandkörbe auf den Rasen. 

 

Selbstverständlich hat Enno als Strandkorbdoktor zuhause im Garten auch einen Strandkorb stehen und wir geben zu, wir hätten auch gerne einen mit nach Hause genommen. Aber wir müssen ehrlich sagen, nur hier im Wangerland an der Nordsee, wo die Strandkörbe den echten Meeresduft tragen, kann man sich hinein setzen, entspannen und sie hören, die ewige Geschichte vom Leben am Meer!